Unsere große H0 Modulanlage
Unsere H0 Modulanlage besteht aus 16 Einzelmodulen, 2 Eckmodulen, 2 Endmodulen und einem fest unter der Dachschräge eingebauten 13gleisigen Schattenbahnhof. Diese große Vereinsanlage ist im Clubheim in einem U-Profil aufgebaut. Die Modulanlage in Spur H0 im Maßstab 1:87 ist in der Märklin 3-Leiter Technik realisiert. Märklin K-Gleis im sichtbaren Bereich und C-Gleis in der Gleiswendel. Die Landschaftsgestaltung orientiert sich am Pegnitztal in der Jahreszeit Sommeranfang in der Epoche 3/4 und deshalb wird nur mit Dampf- und Diesellokomotiven voll digital gefahren.
Die Anlage hat eine Länge von 25m und ist mit 300m Gleisen, 100 Weichen davon 19 Kreuzweichen und insgesamt 3 Schattenbahnhöfen ausgestattet. 115 Signale sorgen für den geregelten Verkehr nach dem Vorbild DB in der Epoche 3. 503 Rückmelder in 182 Blöcken melden die Positionen der Loks und Züge an das Steuerungs-Programm. Die Anlage wird digital mit PC-Software gesteuert.
In der Bildergalerie können Sie sich die Anlage anschauen.
Das Endmodul Wendemodul Burg ist in zwei Teilen gebaut, einem Standmodul als Wendemodul mit Gleiswendel, einer Nebenbahnstrecke mit Bahnhof, einer Burg und einem kleinen Bergwerk mit einer Grubenbahn im Maßstab H0e und Entladestation. Der zweite Teil ist ein Wagen mit einer Gleiswendel für einen großen zusätzlichen Zugspeicher.
Das Endmodul Ziegelei ist ein 4teiliges Wendemodul mit DC/MGM/Faller Car, einer Ziegelei und einer Busch Lorenbahn.
Auf drei Modulen ist der große 8gleisige Hauptbahnhof und ein großes Bahnbetriebswerk aufgebaut.
Einen guten Überblick über unsere H0 Modulanlage zeigt der nachfolgende Gleisplan.
Die Anlage wird mit einem PC und dem Steuerungsprogramm TrainController™ Gold der Fa. Freiwald Software gesteuert. Es kann sowohl automatisch als auch manuell gefahren werden. Die Steuerung der Anlage kann am PC erfolgen, aber auch mit Handreglern oder über herkömmliche Smartphones, Tablet-PC´s, PDAs, Netbooks oder ähnlichen mobile Geräten, die über einen geeigneten Web-Browser verfügen und über WLAN mit dem Computer verbunden werden können, auf dem TrainController™ läuft. Die Position der Züge wird auf der gesamten Anlage mit Hilfe von Rückmeldern überwacht und an das Steuerungsprogramm gemeldet. Somit kann der Fahrdienstleiter im Gleisbildstellwerk auf den zwei PC-Monitoren jederzeit sehen, wo sich die einzelnen Züge befinden. Bei Ausstellungen werden die Züge vollautomatisch gesteuert.
Die Versorgung der Anlage mit den Digitalsignalen erfolgt über 3 Zentralen, die mit dem PC verbunden sind. Eine Zentrale steuert alle Lokomotiven, je nach eingebautem Decoder in den Formaten Märklin Motorola, mfx oder DCC. Damit immer ausreichend Leistung zur Verfügung steht, sind an diese Zentrale zwei Mal 8 Booster angeschlossen. Unter jedem Modul ist eine Einspeisungskarte installiert, auf der mit einem Stecker einer der 8 Booster Kreise diesem Modul zugeordnet werden kann. Für die Steuerung der Weichen, Signale, Beleuchtung usw. in den Digitalformaten Märklin Motorola (MM) oder DCC setzen wir zwei weitere Zentralen ein. Die Magnetartikel-Decoder, ähnlich K83 und K84, sind eine vereinseigene Entwicklung und alle steckbar für eine einfache und schnelle Suche im Fehlerfall ausgeführt.
Das Car-System und die Feldbahn im Modul Ziegelei wird von einem eigenen PC versorgt. Es ist möglich Fahrzeuge der Systeme Faller, DC-Car oder Krois auf der Anlage zu steuern
Brennendes Haus
In unserem Fachwerk Haus brennt der Dachstuhl. Feuerwehr und die Polizei sind bereits angerückt und regeln den Unglücksort. Die Feuerwehr ist mit allen Kräften im Einsatz und löscht das Feuer.
Wendemodul Burg mit Gleiswendel
Das vorhandene Wendemodul Burg soll mit einer Gleiswendel ergänzt werden, um einen zusätzlichen Zugspeicher zu schaffen. Da das vorhandene Modul dazu zu klein und ein Umbau zu aufwendig wäre, wurde endschieden ein neues Modul zu bauen. Zuerst wurde der Gleisplan mit einem Gleisplanungsprogramm am Computer erstellt. Obwohl im Gleisplanungsprogramm auch eine dreidimensionale Darstellung möglich ist, wurde ein Papiermodell erstellt, um besser mit mehreren Mitgliedern die Ausführung zu diskutieren und zu verbessern.
Die Planung und der Bau des Wendemoduls sind in der Miba veröffentlicht worden, hier der Bericht
mehr Details
Das gesamte Modul wird in zwei Teilen gebaut, einem Standmodul mit Kopfbahnhof und den Gleiswendeln (Gleislänge 87m) auf einem Wagen. Diese Aufteilung war notwendig, um die Teile sowohl von den Abmessungen, als auch vom Gewicht noch transportieren zu können.
Im Standmodul (Gleislänge 45m) entsteht im sichtbaren Bereich ein kleiner Kopfbahnhof mit Rangiermöglichkeit zum Umsetzen einer Lok. Außerdem ist eine Verladestation für Schotter vorgesehen. Der Schotter soll aus einem Stollenbergwerk gewonnen werden, welches in einem Berg im Hintergrund des Moduls vorgesehenen ist. Der Abtransport erfolgt mit eine Lorenbahn im Maßstab H0e.
In der ersten Wendel kann der Zug über eine Querverbindung sofort wieder nach oben geführt werden. Das Standmodul könnte daher auch ohne Gleiswendelwagen genutzt werden. Bei den Zugfahrten kann frei gewählt werden, ob der Zug durch alle Wendel oder direkt wieder zurück fahren soll.
Um die zwei Teile zu verbinden, wird der Wagen mit den Gleiswendeln unter das Standmodul gefahren, die Gleisverbindung erstellt, dann der Wagen mit vier Spindeln angehoben und die Räder entlastet. Im Standmodul wird K-Gleis und im Wendelwagen das C-Gleis eingesetzt. Die Gleisverbindung erfolgt am Übergangsgleis von K- auf C-Gleis auf der C-Seite. Zusätzliche soll mit zwei Buchsen und Stiften die Verbindung stabilisiert werden. Der Höhenunterschied vom Standmodul zum fahrenden Wendelwagen bei der Verbindung beider Teile wird möglich, weil das Brett der Trasse an der Verbindungsstelle in der Höhe beweglich ist.
Daten: Gleislänge ca. 135 m, 6 Gleiswendel, Platz für 18 Züge a 2,50 m
Bilder einiger Szenen unserer H0 Modulanlage
Unsere Restaurants und Lokale
Wir haben für das Wohl unserer Bewohner Lokale und Restaurants gebaut.
Szenen auf unsere Anlage
Der LKW Tranport mit einer Straßenbahn und unser Sägewerk
Unsere kleine Feldbahn
Unsere Feldbahn wurde digital ein Video
Fallender Baum
Mit einem Taster wird der Arduino gestartet. Der Sound beginnt, der Baumfäller startet, der Baum kippt langsam, dann schneller und bei Berührung des Bodens wippt dieser nach. Bauanleitung
Im folgenden finden Sie weitere Details unserer H0 Modulanlage:
Eckmodul mit Ziegelei
Unser 4 teiliges Eckmodul mit Ziegelei
4 einzelne Module bilden insgesamt eine Einheit als Eckmodul.
Ein weiterer kleiner Bahnhof und die Abstellmöglichkeit für weitere Züge in der unsichtbaren untersten Ebene sind entstanden.
Eine Ziegelei mit Grubenbahn und ein Faller Carsystem ergänzen dieses neue Modul, um die ganze Anlage noch interesssanter zu machen.
Ein Eimerkettenbagger und einige bewegliche Fahrzeuge ( Bagger, Raupe, LKW, Brunnen, Gleitschirmflieger und Littfaßsäule usw.) sind ebenfalls auf der Anlage als Druckknopfaktion realisiert.
Die bewegte Welt und die Knopfdruckaktionen
Unsere bewegte Welt und die Knopfdruckaktinonen auf unserer Anlage:
1. fallender Baum mit Soundmodul
2. wehende Burg Fahne
3. bewegter Kran
4. Gleitschirmspringer
5. Kirmes Beleuchtung mit Sound
6. Tag Nachtsimulation unserer Led Beleuchtung
7. bewegter Hubschrauber ( fährt hoch und nieder vorbildliche Beleuchtung, drehender Rotor)
8. Rettungshubschrauber am Einsatzort
9. Lorenbe/entladung mit 2 sich wechselden H0e Zügen mit Sound
10.Umladen des Materials auf H0
11.Torantrieb für Lokschuppen Spur 1 und Gerätehaus Bauhof
12. H0 Meßwagen ( Fahrstrecke, Geschwindigkeit, Neigung mit App)
13. bewegte Schranke mit Sound
14. Beleuchtung von Gebäuden
15. bewegliche Figuren
Diese Aktionen werden durch den Arduino gesteuert.