Unsere große H0 Modulanlage
Unsere H0 Modulanlage besteht aus 16 Einzelmodulen, 2 Eckmodulen, 2 Endmodulen und einem fest unter der Dachschräge eingebauten 13gleisigen Schattenbahnhof. Diese große Vereinsanlage ist im Clubheim in einem U-Profil aufgebaut. Die Modulanlage in Spur H0 im Maßstab 1:87 ist in der Märklin 3-Leiter Technik realisiert. Märklin K-Gleis im sichtbaren Bereich und C-Gleis in der Gleiswendel. Die Landschaftsgestaltung orientiert sich am Pegnitztal in der Jahreszeit Sommeranfang in der Epoche 3/4 und deshalb wird nur mit Dampf- und Diesellokomotiven voll digital gefahren.
Die Anlage hat eine Länge von 25m und ist mit 300m Gleisen, 100 Weichen davon 19 Kreuzweichen und insgesamt 3 Schattenbahnhöfen ausgestattet. 115 Signale sorgen für den geregelten Verkehr nach dem Vorbild DB in der Epoche 3. 503 Rückmelder in 182 Blöcken melden die Positionen der Loks und Züge an das Steuerungs-Programm. Die Anlage wird digital mit PC-Software gesteuert.
In der Bildergalerie können Sie sich die Anlage anschauen.
Das Endmodul Wendemodul Burg ist in zwei Teilen gebaut, einem Standmodul als Wendemodul mit Gleiswendel, einer Nebenbahnstrecke mit Bahnhof, einer Burg und einem kleinen Bergwerk mit einer Grubenbahn im Maßstab H0e und Entladestation. Der zweite Teil ist ein Wagen mit einer Gleiswendel für einen großen zusätzlichen Zugspeicher.
Das Endmodul Ziegelei ist ein 4teiliges Wendemodul mit DC/MGM/Faller Car, einer Ziegelei und einer Busch Lorenbahn.
Auf drei Modulen ist der große 8gleisige Hauptbahnhof und ein großes Bahnbetriebswerk aufgebaut.
Einen guten Überblick über unsere H0 Modulanlage zeigt der nachfolgende Gleisplan.

Beschreibung der Anlagensteuerung und weiteren Informationen
Die Anlage wird mit einem PC und dem Steuerungsprogramm TrainController™ Gold der Fa. Freiwald Software gesteuert. Es kann sowohl automatisch als auch manuell gefahren werden. Die Steuerung der Anlage kann am PC erfolgen, aber auch mit Handreglern oder über herkömmliche Smartphones, Tablet-PCs, PDAs, Netbooks oder ähnlichen mobile Geräten, die über einen geeigneten Web-Browser verfügen und über WLAN mit dem Computer verbunden werden können, auf dem TrainController™ läuft. Die Position der Züge wird auf der gesamten Anlage mit Hilfe von Rückmeldern überwacht und an das Steuerungsprogramm gemeldet. Somit kann der Fahrdienstleiter im Gleisbildstellwerk auf den zwei PC-Monitoren jederzeit sehen, wo sich die einzelnen Züge befinden. Bei Ausstellungen werden die Züge vollautomatisch gesteuert.
Die Versorgung der Anlage mit den Digitalsignalen erfolgt über 3 Zentralen, die mit dem PC verbunden sind. Eine Zentrale steuert alle Lokomotiven, je nach eingebautem Decoder in den Formaten Märklin Motorola, mfx oder DCC. Damit immer ausreichend Leistung zur Verfügung steht, sind an diese Zentrale zwei Mal 8 Booster angeschlossen. Unter jedem Modul ist eine Einspeisungskarte installiert, auf der mit einem Stecker einer der 8 Booster Kreise diesem Modul zugeordnet werden kann. Für die Steuerung der Weichen, Signale, Beleuchtung usw. in den Digitalformaten Märklin Motorola (MM) oder DCC setzen wir zwei weitere Zentralen ein. Die Magnetartikel-Decoder, ähnlich K83 und K84, sind eine vereinseigene Entwicklung und alle steckbar für eine einfache und schnelle Suche im Fehlerfall ausgeführt.
Das Car-System und die Feldbahn im Modul Ziegelei wird von einem eigenen PC versorgt. Es ist möglich Fahrzeuge der Systeme Faller, DC-Car oder Krois auf der Anlage zu steuern
Der Hubschrauber landet und startet zu einem schweren Unfall im Betriebswerk.
Rettungsfahrzeuge treffen mit Blaulicht und Sirenen ein. Der Rettungshubschrauber naht mit Beleuchtung und Sound. Der Landescheinwerfer wird eingeschaltet. Nach der Landung wird die Kabinen-Beleuchtung eingeschaltet und der Sound verstummt. Nach dem der Verletzte im Hubschrauber gebracht wurde, wird die Kabinen Beleuchtung ausgeschaltet, die Rotoren drehen sich, die Beleuchtung wird eingeschaltet und der Hubschrauber startet.
Brennendes Haus
In unserem Fachwerk Haus brennt der Dachstuhl. Feuerwehr und die Polizei sind bereits angerückt und regeln den Unglücksort. Die Feuerwehr ist mit allen Kräften im Einsatz und löscht das Feuer.
Wir erneuern unser Brückenmodul
Dieses etwas ältere Modul wird komplett neu erstellt. Wir haben das Modul ausgebaut und um die Modulanlage weiter betreiben zu können einen provisorischen Übergang erstellt.
Im neuen Modul wird die Gleisstrecke 3-spurig ausgebaut. Geplant ist eine neue Landschaft mit Fluss, Mühle, Radwegen und Campingplatz. Der Fluss ist gestaltet, die ersten Boote rudern bereits und die Mühle wird eingebaut. Im nächsten Schritt wird die Straße und der Radfahrweg erstellt.
Das Kirmes Modul ist fertig und aufgebaut
Das Kirmes-Modul wurde renoviert und erweitert. Der Stadtteil ist vergrößert und bekam eine Straßenbahn. Die Kirmesmodelle wurden umgebaut und beleuchtet. In allen Modellen wurden Gleichstrommotore eingebaut, so kann man jetzt die Drehzahl, die Drehrichtung und Zwischenstopps steuern.
Jedes Fahrgeschäft hat eine eigene Arduino Platine mit Soundchip. Von 4 weiteren Arduino Platinen wird die Beleuchtung mit Neopixelstripes in den Fahrgeschäften angesteuert.
Wendemodul Burg mit Gleiswendel
Das Endmodul ist in zwei Teilen aufgebaut. Ein Standmodul mit einem kleinen Kopfbahnhof und Rangiermöglichkeiten, einem großen Berg mit einer Burgruine, eine Schotter-Verladestation und einer Gleiswendel im Berg. Der zweite Teil ist die Gleiswendel auf einem rollbaren Wagen, der sich unter dem Standmodul befindet. Die Gleiswendel ist ein großer Zugspeicher der Platz für 18 Züge a 2,50 m hat.
Die Planung und der Bau des Wendemoduls sind in der MIBA veröffentlicht worden, hier zum MIBA-Artikel
mehr Details
Die Ideen und Planungen: Das vorhandene Wendemodul Burg soll mit einer Gleiswendel ergänzt werden, um einen zusätzlichen Zugspeicher zu schaffen. Da das vorhandene Modul dazu zu klein und ein Umbau zu aufwendig wäre, wurde endschieden ein neues Modul zu bauen. Zuerst wurde der Gleisplan mit einem Gleisplanungsprogramm am Computer erstellt. Obwohl im Gleisplanungsprogramm auch eine dreidimensionale Darstellung möglich ist, wurde ein Papiermodell erstellt, um besser mit mehreren Mitgliedern die Ausführung zu diskutieren und zu verbessern.
Das gesamte Modul wird in zwei Teilen gebaut, einem Standmodul mit Kopfbahnhof und den Gleiswendeln (Gleislänge 87m) auf einem Wagen. Diese Aufteilung war notwendig, um die Teile sowohl von den Abmessungen, als auch vom Gewicht noch transportieren zu können.
Im Standmodul (Gleislänge 45m) entsteht im sichtbaren Bereich ein kleiner Kopfbahnhof mit Rangiermöglichkeit zum Umsetzen einer Lok. Außerdem ist eine Verladestation für Schotter vorgesehen. Der Schotter soll aus einem Stollenbergwerk gewonnen werden, welches in einem Berg im Hintergrund des Moduls vorgesehenen ist. Der Abtransport erfolgt mit eine Lorenbahn im Maßstab H0e.
In der ersten Wendel kann der Zug über eine Querverbindung sofort wieder nach oben geführt werden. Das Standmodul könnte daher auch ohne Gleiswendelwagen genutzt werden. Bei den Zugfahrten kann frei gewählt werden, ob der Zug durch alle Wendel oder direkt wieder zurück fahren soll.
Um die zwei Teile zu verbinden, wird der Wagen mit den Gleiswendeln unter das Standmodul gefahren, die Gleisverbindung erstellt, dann der Wagen mit vier Spindeln angehoben und die Räder entlastet. Im Standmodul wird K-Gleis und im Wendelwagen das C-Gleis eingesetzt. Die Gleisverbindung erfolgt am Übergangsgleis von K- auf C-Gleis auf der C-Seite. Zusätzliche soll mit zwei Buchsen und Stiften die Verbindung stabilisiert werden. Der Höhenunterschied vom Standmodul zum fahrenden Wendelwagen bei der Verbindung beider Teile wird möglich, weil das Brett der Trasse an der Verbindungsstelle in der Höhe beweglich ist.
Daten: Gleislänge ca. 135 m, 6 Gleiswendel, Platz für 18 Züge a 2,50 m
Wendemodul / End-Modul Ziegelei
Das Endmodul ist als 4-teiliges Wendemodul aufgebaut. Er besteht aus einem Bahnhof „Petersberg“, einer Berglandschaft und einer Ziegelei mit Grubenbahn. Auf dem Modul sind auch das brennende Haus und ein Carsystem aufgebaut. Ein Schattenbahnhof bietet Platz für weitere Züge zum Abstellen und es gibt noch eine Gleiswendel. Das Modul ist mit einigen Bewegungen, wie Brunnen, Litfaßsäule etc. als Druckknopfaktion ausgestattet.
Bewegung-/ Sound und Licht per Knopfdruck
Wir ergänzen unsere Modulanlage mit Bewegung-, Beleuchtung und Sound. Diese Aktionen werden per Knopfdruck-Aktion gestartet und mit dem Arduino gesteuert.
- Bewegter Rettungshubschrauber (siehe Video auf dieser Seite)
- Fallender Baum (Bauanleitung)
- Wehende Fahne auf der Burg Ruine (Bauanleitung)
- Fahrender Heißluft Ballon
- Kühe auf den Gleisen beim Bauernhof
- Fliegende Störche
Weitere Beispiele und mehr Details
- Kirmes Bewegung-, Beleuchtung mit Sound wurden neu aufgebaut (siehe Artikel auf dieser Seite)
- Loren- Be-/Entladung mit zwei sich wechselnden H0e Zügen mit Sound
- Beleuchtung von Gebäuden mit Tag-Nacht Effekt
- Bewegliche Elemente, wie Brunnen, Litfaßsäule, Blitzer, Schweißer, …
Auto und Schiene Geschichten
Hier werden Autoszenen, die Bezug zur Eisenbahn haben, nachgestellt. Die Themen können historisch sein oder es sind Automodelle aus der Region. Diese Aktionen werden nachgestellt und dann fotografisch festgehalten.
Themen, Basteleien und Projekte für die Modulanlage (Auszug)
Bewegung-, Beleuchtung- und Sound Ergänzungen
Wir ergänzen unsere H0-Modulanlage mit bewegten Welten, Beleuchtung und Sound. Diese Aktionen werden durch Druckknopf Aktionen an der Anlage ausgelöst und mit dem Arduino gesteuert. Beispiele: Hubschrauber (Start und Landung), Ballonfahrt, Schotterbahn, Störche, ..
Brückenmodul
Das Modul wird komplett neu erstellt. Im neuen Modul wird die Gleisstrecke 3-spurig ausgebaut. Geplant ist eine neue Landschaft mit Fluss, Mühle, Radwegen, Straße und Campingplatz. Bewegung gibt es bei den Booten, Radfahrern, Autos, Pflug, Mühle sowie Restaurant mit Biergarten. Das Modul wird mit viel Beleuchtung und Sound ergänzt.
Carsystem
Das Carsystem auf dem Modul Ziegelei wird komplett überarbeitet und neu aufgesetzt. Eine Testanlage wird entwickelt und aufgebaut. Bessere Rückmelder und Rückwärtsfahrt beim Feuerwehreinsatz.
Betriebswerk
Im BW soll die Drehscheibe repariert und optimiert werden.
Die Bekohlung und der Bekohlungskran sollen ebenfalls überarbeitet und optimiert werden.
Sonstige Bauarbeiten
- Abzweig zum Schattenbahnhof wird zweigleisig ausgebaut.
- Zugfahrten erweitern und optimieren.
- Booster Zuordnung neu zuordnen.
- Signale überarbeiten.