H0-Segmentanlage – unser Neubau

 

In unserem neuen Clubraum ist eine stationäre H0-Segmentanlage in der Größe von ca. 40m² im Bau. Die Anlage hat das deutsch / schweizerische Grenzgebiet der Epoche 3 und 4 zum Vorbild.

 

Anlagen Übersicht

Gebirge Schweiz Übersicht

Gebirge Schweiz 2

Landschaft

BH BRD 1

Landschaft2

Gebirge

Gebirge Schweiz 1

Der Bahnhof auf der deutschen Seite (Rechter Anlagenteil) ist ein 4-gleisiger Durchgangsbahnhof, mit Güterverladung und einem Betriebswerk mit Drehscheibe und Ringlokschuppen.

Weiterhin entsteht ein Industriebereich mit Hafen, Fabrikgebäuden, Erz-Zeche. Eine Stadt mit Kleinstadthäusern und historischer Innenstadt, Kirche, Torturm und Straßenbahn runden den rechten Anlagenteil ab.

Auf der Schweizer Seite (linker Anlagenteil) entsteht ein Nebenbahnhof: 3-gleisiger Durchgangsbahnhof als Grenzbahnhof zur Schweiz mit Güterverladung.

Weitere Highlights sind: Kleinstadt mit alpenländischen Häusern, hohe Gebirge mit Skipiste und Seilbahn, Schlucht und Stausee, eine 2-gleisige Paradestrecke vor großer Bergverbauung sowie eine große Burgruine und eine Tropfsteinhöhle.

Die Hauptstrecken erhalten eine Oberleitung. Insgesamt entstehen 7 Schattenbahnhöfe. Die Anlage wird digital mit der iTrain Steuerung gefahren.

 

 

Einen guten Überblick über unsere H0 Segmentanlage zeigt der nachfolgende Gleisplan:

Gleisplan Segmentanlage

Bilder, Details und Bau-Aktion bei der H0 Segmentanlage

iTrain Übersichtsbild

Bildschirm Anzeige

Steuerungsübersicht

Verdrahtung 2

Verdrahtung 3

Verdrahtung 1

Aufbau der Anlagensteuerung

Die Anlage wird digital mit der PC-Software iTrain Professional und einer Märklin CS2 Zentraleinheit gesteuert und geschaltet. Das Gleissystem wird von 16 µCon-Booster (8*2) versorgt. Die Anlage wird von 384 Rückmelder (24 Decoder*16, über 3 Stränge zum Rechner) überwacht und geschaltet. 55 Relais dienen zur Schaltung von Gleisabschnitten und Funktionen.

Die Anlagensteuerung wird z.Z.optimiert.

Die Paradestrecke vor dem Bahnhof

Die Paradestrecke vor dem Bahnhof erstreckt sich von der Tunnelausfahrt unter dem Industriegebiet bis zum Galerietunnel. Es ist eine zweigleisige Strecke, mit einem Hauptsignal Richtung Industriegebiet und einem Vorsignal vor dem Galerietunnel.

Der Bereich vor der Stecke wurde mit Styrodur aufgefüllt. Hinter der Strecke wurde eine Abmauerung bis auf Höhe des Bahnhofs aufgebaut. Die Strecke bekam eine Begrünung und die Gleise wurden geschottert.

Detaillierte Baubeschreibung unter Bauanleitung – Anlagenbau

Paradestrecke Übersicht

Paradestrecke 1

Styrodor 1

Styrodor 2

Stützmauern

Paradestrecke Tunnel 2

Begrünung 3

Begrünung 1

Begrünung 2

Paradestrecke 2

Paradestrecke Tunnel

Paradestrecke 4

Mühle 1

Mühle in der Landschaft

Mühle mit Bachlauf 2

Mühle mit Sägewerk

Mühle mit Bachlauf

Mühle mit Hölzstämmen

Die Sägemühle mit Bachlauf

Die Sägemühle ist realisiert und landschaftlich eingebaut. Der Bachlauf wurde gestaltet und passend dazu eingebaut.

Es wird an der Bewegung und Beleuchtung gearbeitet.

Themen, Basteleien und Projekte für die Segmentanlage (Auszug)

Der Bahnhof wird gebaut

Die Bahnsteige und das Bahnhofsgebäude werden gebaut. Das Schottern der Gleise wird durchgeführt. Übergang zur Stadt wird realisiert. Die Beleuchtung wird aufgebaut

Die Stadt entsteht

Die Planung für die Stadt ist aufgesetzt. Straßen mit Straßenbahn und Car-System sowie die Gebäudepositionen sind geplant. Die Häuser der Stadt werden gebaut und mit entsprechender Beleuchtung versehen.

Paradestrecke Schweiz

Die Paradestrecken Schweiz wird ausgebaut. Realisiert werden die Stützmauern, die Landschaftsgestaltung unter dem Bahnhof, der Bach mit Wasserfall, die Brücke auf der Nebenstrecke und der Burg Berg.

Gesamtkonzept Druckknopf Aktion

Drucktasten Pulte, zentrale Steuerelektronik als geschlossene Lösung werden z.Z. geplant untersucht und probeweise aufgebaut